BUSIRIS alter

BUSIRIS alter
BUSIRIS alter
ob ctudelitatem Maximinus dictus est. Vide Capitolin. in Maximinis c. 9. Coeterum Busiridem quidem, ut Strabo ultimo, ullum fuisse sunt qui negent. Diodor. Sic. idem facit l. 1 sed eum agnoscit l. 4. Nonnulli Busiridem fuisse volunt Pharaonem illum, qui crudeli edictô masculam omem Israelitarum spem aquis exstinguendam statuerat; atque hinc fabulam de mactatis>
ab eo hospitibus apud Graecos originem coepisse. Alii circa Mosis tempora illum collocant, de qua Sententiarum varietate, vide Iac. Ouzelium Animadversionibus Minucianis p. 192. et 193. nec non supra aliquid.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Timaios — Platon (links), den Timaios haltend, und Aristoteles; Ausschnitt aus Raffaels Die Schule von Athen (1510–1511), Stanza della Segnatura, Vatikan Der Timaios (griechisch Τίμαιος, latinisiert Timaeus; auch …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritias (Platon) — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Atlantis — (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos ‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Insel) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Platon) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Kettmann — (* 27. November 1938 in Besten/Eggermühlen) ist Weihbischof in Osnabrück. Leben Die Priesterweihe empfing Kettmann im Jahre 1964 durch Bischof Dr. Helmut Hermann Wittler. Als Domkaplan wurde er 1978 im Alter von 40 Jahren zum Titularbischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heracles — Héraclès Pour les articles homonymes, voir Héraclès (homonymie) et Hercule. Héraclès portant un arc, sa massue et la peau du …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”